- Verbandsgemeinde
- Stadt
- Verwaltung
- Rathaus und Verwaltung
- Amtsblatt - Jahrgang 2023
- Ausschreibungen
- Infos und Formulare Einwohnermeldeamt
- Standesamt
- Müllabfuhr - Mülltipps
- Bauleitplanung
- Steuer- & Hebesätze
- Hundesteuer
- Gebühren, Entgelte, Beitragssätze Kanalwerk
- Formulare & Satzungen
- Einteilung der Kehrbezirke (Schornsteinfeger)
- Wiederkehrende Beiträge
- SEPA Lastschriftmandat
- Notruftafel - Hilfsangebote
- Wirtschaft
- Kultur & Freizeit
- Aktuelles
- 2023
- Juli
- Schulfest der Realschule plus Am Reichswald
- Landeswettbewerb Physik:Preisträger vom RWG
- Tag der Berufsinformation am Reichswald-Gymnasium
- Bürgerbus EMiL fährt zum Schwimmbad
- "Mayors´ Forum" im Sitzungssaal des Rathauses
- Supermans Frau in Ramstein?
- Abschlussfeier der Realschule plus im Congress Center
- Aus der spanischen Partnerstadt nach Ramstein-Miesenbach
- Spendenscheck von "Jugend Pro" für das Ferienprogramm
- Zur stellvertretenden Leiterin ernannt
- Neue Sitzplätze für das "Grüne Klassenzimmer" am RW-Gymnasium
- Viele Angebote beim Ferienprogramm der Verbandsgemeinde
- Befragung der Besucher des Mehrgenerationenhauses
- Reichswald-Gymnasium beim EU-Wettbewerb erfolgreich
- Sommerfest auf der Wiese
- Straßenausbau im Neubaugebiet abgeschlossen
- Erste Ferienwoche im MGH mit viel Abwechslung
- Sport, Spiel & Spaß in der ersten Ferienwoche
- August
- Das Dorferneuerungskonzept für Niedermohr ist fertig
- Glasfaserausbau in der Ortsgemeinde Niedermohr
- Glasfaserausbau in der Ortsgemeinde Steinwenden
- Zum Studium an die Hochschule nach Mayen
- Zweimal 40-jähriges Dienstjubiläum
- Dienstjubiläum für Tobias Binding
- "Sport verbindet" - neue Ausstellung im Museum
- Petition gegen Kürzungen bei Mehrgenerationenhäusern
- Neue Brücke über Bahngleise wird freigegeben
- Abschnitt der L 356 für 10 Wochen gesperrt
- Neue Brücke eingeweiht und freigegeben
- Spielfest und Familientag beim TSV Hütschenhausen
- Erfolgreiches Straßenfest in Katzenbach
- Neue Ausstellung im Museum im Westrich eröffnet
- Neues Programmheft der Spielzeit 23/24 im CCR
- Innenminister besichtigt das Freizeitbad AZUR
- Tolle Aktion der Freiwilligen Feuerwehr
- Katzenbacher Storchenfreunde bauen Nest wieder auf
- Großer Besucherandrang beim Dampfnudelfest
- September
- Bundesweiter Warntag am 14. September
- Ende der Ferien und erster Schultag
- Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr in Ramstein
- Drei Wochen Kinderferienbetreuung im Mehrgenerationenhaus
- Abschlussfeier zum "Lesesommer" in der Stadtbücherei
- Sanierung der Kurfürstenstraße ist abgeschlossen
- Kerwe in Ramstein: Feuerwerk und kleine Pannen
- 25. Ramsteiner Bauernmarkt am 1. Oktober
- Der neue Heimatkalender ist da
- Miesenbacher Kerwe wieder gut besucht
- Partnerschaftsverein zu Gast in Précy sur Oise
- Dienstjubiläen bei den Stadtwerken: Zweimal 25 Jahre
- Juli
- 2023
Petition gegen Kürzungen bei Mehrgenerationenhäusern
In offiziellen Ansprachen und bei Terminen vor Ort wird die wertvolle Arbeit der Mehrgenerationenhäuser immer wieder hervorgehoben und deren Bedeutung für die Gesellschaft und die soziale Infrastruktur gewürdigt. Seit 2011 werden Mehrgenerationenhäuser bundesweit gefördert, darunter auch das MGH in Ramstein. Das neueste Bundesprogramm „Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander“ fördert teilnehmende Mehrgenerationenhäuser seit Januar 2021 für einen Zeitraum von acht Jahren.
Laut einer Pressemitteilung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend werden jedoch die Mittel für die 530 Mehrgenerationenhäuser in Deutschland bundesweit ab 2024 gekürzt. Die aktuelle Förderung von 40.000 €uro pro Jahr wird auf 38.000 €uro pro Jahr reduziert. Das entspricht einem Minus von 5 Prozent, bei eíner realen Kostensteigerung durch gestiegene Preise, Betriebskosten und Tariferhöhungen von 16 Prozent! Statt eines Inflationsausgleiches gibt es nun Kürzungen für die Häuser. Inzwischen hat das „Bundesnetzwerk MehrGenerationenHaus“ eine Petition gestartet mit dem Ziel, die geplanten Kürzungen der Fördermittel zu verhindern.
Die Leiterin des Mehrgenerationenhauses (MGH) Ramstein, Susanne Wagner vom CJD, lädt alle Freunde, Förderer und Besucher des Hauses ein, die Petition zu unterzeichnen: „Wenn sie auch ihre Unterschrift gegen die Fördermittelkürzung direkt im MGH abgeben wollen, so haben sie noch bis zum 11. August täglich von 7.30 bis 16.00 Uhr die Möglichkeit im MGH in Ramstein gegen die Mittelkürzung ihre Unterschrift zu leisten. Für jede einzelne Unterschrift sind wir dankbar!“
Falls es tatsächlich zu einer Mittelkürzung kommen sollte, müsste das MGH überlegen, bei welchen Angeboten gestrichen werden müsse. Jedoch seien gerade die Angebote für Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren zurzeit ganz besonders wichtig, gerade jetzt, nach der Corona-Pandemie.
Frau Wagner und das „Bundesnetz Mehrgenerationhäuser e.V. bitten um Unterstützung in ihrem Anliegen: „Helfen sie mit ihrer Unterschrift, die Kürzungen zu verhindern und die Mehrgenerationenhäuser als wichtige soziale Infrastruktur zu sichern!“

Über den QR-Code kommen Sie auch direkt zur Petition.