- Verbandsgemeinde
- Stadt
- Verwaltung
- Rathaus und Verwaltung
- Amtsblatt - Jahrgang 2023
- Ausschreibungen
- Infos und Formulare Einwohnermeldeamt
- Standesamt
- Müllabfuhr - Mülltipps
- Bauleitplanung
- Steuer- & Hebesätze
- Hundesteuer
- Gebühren, Entgelte, Beitragssätze Kanalwerk
- Formulare & Satzungen
- Einteilung der Kehrbezirke (Schornsteinfeger)
- Wiederkehrende Beiträge
- SEPA Lastschriftmandat
- Notruftafel - Hilfsangebote
- Wirtschaft
- Kultur & Freizeit
- Aktuelles
- 2023
- Juli
- Schulfest der Realschule plus Am Reichswald
- Landeswettbewerb Physik:Preisträger vom RWG
- Tag der Berufsinformation am Reichswald-Gymnasium
- Bürgerbus EMiL fährt zum Schwimmbad
- "Mayors´ Forum" im Sitzungssaal des Rathauses
- Supermans Frau in Ramstein?
- Abschlussfeier der Realschule plus im Congress Center
- Aus der spanischen Partnerstadt nach Ramstein-Miesenbach
- Spendenscheck von "Jugend Pro" für das Ferienprogramm
- Zur stellvertretenden Leiterin ernannt
- Neue Sitzplätze für das "Grüne Klassenzimmer" am RW-Gymnasium
- Viele Angebote beim Ferienprogramm der Verbandsgemeinde
- Befragung der Besucher des Mehrgenerationenhauses
- Reichswald-Gymnasium beim EU-Wettbewerb erfolgreich
- Sommerfest auf der Wiese
- Straßenausbau im Neubaugebiet abgeschlossen
- Erste Ferienwoche im MGH mit viel Abwechslung
- Sport, Spiel & Spaß in der ersten Ferienwoche
- August
- Das Dorferneuerungskonzept für Niedermohr ist fertig
- Glasfaserausbau in der Ortsgemeinde Niedermohr
- Glasfaserausbau in der Ortsgemeinde Steinwenden
- Zum Studium an die Hochschule nach Mayen
- Zweimal 40-jähriges Dienstjubiläum
- Dienstjubiläum für Tobias Binding
- "Sport verbindet" - neue Ausstellung im Museum
- Petition gegen Kürzungen bei Mehrgenerationenhäusern
- Neue Brücke über Bahngleise wird freigegeben
- Abschnitt der L 356 für 10 Wochen gesperrt
- Neue Brücke eingeweiht und freigegeben
- Spielfest und Familientag beim TSV Hütschenhausen
- Erfolgreiches Straßenfest in Katzenbach
- Neue Ausstellung im Museum im Westrich eröffnet
- Neues Programmheft der Spielzeit 23/24 im CCR
- Innenminister besichtigt das Freizeitbad AZUR
- Tolle Aktion der Freiwilligen Feuerwehr
- Katzenbacher Storchenfreunde bauen Nest wieder auf
- Großer Besucherandrang beim Dampfnudelfest
- September
- Bundesweiter Warntag am 14. September
- Ende der Ferien und erster Schultag
- Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr in Ramstein
- Drei Wochen Kinderferienbetreuung im Mehrgenerationenhaus
- Abschlussfeier zum "Lesesommer" in der Stadtbücherei
- Sanierung der Kurfürstenstraße ist abgeschlossen
- Kerwe in Ramstein: Feuerwerk und kleine Pannen
- 25. Ramsteiner Bauernmarkt am 1. Oktober
- Der neue Heimatkalender ist da
- Miesenbacher Kerwe wieder gut besucht
- Partnerschaftsverein zu Gast in Précy sur Oise
- Dienstjubiläen bei den Stadtwerken: Zweimal 25 Jahre
- Juli
- 2023
Straßenausbau im Neubaugebiet abgeschlossen
Zusammen mit Anwohnern hat die Stadt Ramstein-Miesenbach vergangenen Freitagnachmittag die abschließende Herstellung der Erschließungsanlagen im Neubaugebiet „Am kleinen Wäldchen“ in Miesenbach gefeiert.
Wie Bürgermeister Ralf Hechler in seiner Ansprache erwähnte, begann der Vorstufenausbau im Februar 2017 durch die Firma Bender aus Mertesheim, die mit rund 443.000 Euro das günstigste Angebot einreichte. Den Endausbau, der im März dieses Jahres begann, übernahm die Firma Strabag AG zum Angebotspreis von rund 610.000 Euro. Hinzu kamen, so Bürgermeister Hechler, die Kosten für Schmutzwasser- und Regenwasserkanal, Kanalhausanschlüsse und Regenrückhaltebecken in Höhe von 835.000 Euro, die Arbeiten der Stadtwerke für die Versorgung des Neubaugebietes, die noch nicht abschließend beziffert werden konnten sowie Kosten für Vermessung, Bodengutachten, Kampfmittelvorerkundung und Beweissicherung. Planung und Bauüberwachung lagen in Händen des Büro igr aus Rockenhausen, das im April 2016 vom Stadtrat mit den Planungsarbeiten für das Neubaugebiet beauftragt wurde.

Die Haupterschließungsstraße in das Wohngebiet trägt den Namen der ungarischen Partnerstadt von Ramstein-Miesenbach, nämlich Balatonlellestraße. Eine weitere Straße wurde nach der Hauptstadt Ungarns als Budapester Weg ausgewiesen. Die Straßenschilder habe man, so Hechler, bereits im November 2017 beim Besuch einer Delegation aus Balatonlelle einweihen können. In wenigen Tagen werde er mit einer Delegation die Partnerstadt besuchen und die Nachricht von der Fertigstellung der beiden Straßen überbringen.
Bürgermeister Hechler bedankte sich abschließend bei den Anwohnern für das Verständnis für manche Unannehmlichkeit während der Bauarbeiten sowie bei den Mitgliedern des Stadtrates, der Bauabteilung und dem Kanalwerk der Verbandsgemeinde sowie den Stadtwerken und beteiligten Firmen für die entsprechenden Beschlüsse und die gute Arbeit. Das Ergebnis könne sich sehen lassen. Einen kleinen Umtrunk mit heißen Würstchen und kalten Getränken hatte die Stadtgärtnerei abschließend für alle Gäste vorbereitet.