- Verbandsgemeinde
- Stadt
- Verwaltung
- Rathaus und Verwaltung
- Amtsblatt - Jahrgang 2023
- Ausschreibungen
- Infos und Formulare Einwohnermeldeamt
- Standesamt
- Müllabfuhr - Mülltipps
- Bauleitplanung
- Steuer- & Hebesätze
- Hundesteuer
- Gebühren, Entgelte, Beitragssätze Kanalwerk
- Formulare & Satzungen
- Einteilung der Kehrbezirke (Schornsteinfeger)
- Wiederkehrende Beiträge
- SEPA Lastschriftmandat
- Notruftafel - Hilfsangebote
- Wirtschaft
- Kultur & Freizeit
- Aktuelles
- 2023
- Juli
- Schulfest der Realschule plus Am Reichswald
- Landeswettbewerb Physik:Preisträger vom RWG
- Tag der Berufsinformation am Reichswald-Gymnasium
- Bürgerbus EMiL fährt zum Schwimmbad
- "Mayors´ Forum" im Sitzungssaal des Rathauses
- Supermans Frau in Ramstein?
- Abschlussfeier der Realschule plus im Congress Center
- Aus der spanischen Partnerstadt nach Ramstein-Miesenbach
- Spendenscheck von "Jugend Pro" für das Ferienprogramm
- Zur stellvertretenden Leiterin ernannt
- Neue Sitzplätze für das "Grüne Klassenzimmer" am RW-Gymnasium
- Viele Angebote beim Ferienprogramm der Verbandsgemeinde
- Befragung der Besucher des Mehrgenerationenhauses
- Reichswald-Gymnasium beim EU-Wettbewerb erfolgreich
- Sommerfest auf der Wiese
- Straßenausbau im Neubaugebiet abgeschlossen
- Erste Ferienwoche im MGH mit viel Abwechslung
- Sport, Spiel & Spaß in der ersten Ferienwoche
- August
- Das Dorferneuerungskonzept für Niedermohr ist fertig
- Glasfaserausbau in der Ortsgemeinde Niedermohr
- Glasfaserausbau in der Ortsgemeinde Steinwenden
- Zum Studium an die Hochschule nach Mayen
- Zweimal 40-jähriges Dienstjubiläum
- Dienstjubiläum für Tobias Binding
- "Sport verbindet" - neue Ausstellung im Museum
- Petition gegen Kürzungen bei Mehrgenerationenhäusern
- Neue Brücke über Bahngleise wird freigegeben
- Abschnitt der L 356 für 10 Wochen gesperrt
- Neue Brücke eingeweiht und freigegeben
- Spielfest und Familientag beim TSV Hütschenhausen
- Erfolgreiches Straßenfest in Katzenbach
- Neue Ausstellung im Museum im Westrich eröffnet
- Neues Programmheft der Spielzeit 23/24 im CCR
- Innenminister besichtigt das Freizeitbad AZUR
- Tolle Aktion der Freiwilligen Feuerwehr
- Katzenbacher Storchenfreunde bauen Nest wieder auf
- Großer Besucherandrang beim Dampfnudelfest
- September
- Bundesweiter Warntag am 14. September
- Ende der Ferien und erster Schultag
- Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr in Ramstein
- Drei Wochen Kinderferienbetreuung im Mehrgenerationenhaus
- Abschlussfeier zum "Lesesommer" in der Stadtbücherei
- Sanierung der Kurfürstenstraße ist abgeschlossen
- Kerwe in Ramstein: Feuerwerk und kleine Pannen
- 25. Ramsteiner Bauernmarkt am 1. Oktober
- Der neue Heimatkalender ist da
- Miesenbacher Kerwe wieder gut besucht
- Partnerschaftsverein zu Gast in Précy sur Oise
- Dienstjubiläen bei den Stadtwerken: Zweimal 25 Jahre
- Juli
- 2023
Verbandsgemeinde
Verbandsgemeinde
Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach

Die Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach umfasst eine Fläche von 9.256 Hektar. Rund 25.000 Menschen - einschließlich der Stationierungsstreitkräfte mit Familien - wohnen in den fünf verbandsangehörigen Gemeinden. Die Verbandsgemeinde grenzt nach Norden und Osten an die Verbandsgemeinde Weilerbach und die Stadt Kaiserslautern, nach Süden an die Verbandsgemeinde Landstuhl, nach Süden und Westen an die Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau und nach Westen an die Verbandsgemeinde Oberes Glantal.
Die Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach wurde mit Verfügung der Bezirksregierung Rheinhessen-Pfalz am 15. Dezember 1971 im Rahmen der Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz gebildet. Auf freiwilliger Basis hatten sich zu diesem Termin die Gemeinden
- Ramstein-Miesenbach,
- Hütschenhausen mit den Ortsteilen Hütschenhausen, Spesbach und Katzenbach,
- Kottweiler-Schwanden,
- Niedermohr mit den Ortsteilen Niedermohr, Reuschbach und Schrollbach sowie
- Steinwenden mit den Ortsteilen Steinwenden, Weltersbach und Obermohr
zusammengeschlossen. Zum 1. Juli 1972 nahm die Verbandsgemeindeverwaltung ihre Tätigkeit auf; am 5. Juli 1972 wird Julius Divivier zum 1. Verbandsbürgermeister gewählt. 1999 folgte ihm Klaus Layes im Amt, der im Dezember 2015 überraschend verstarb. Seit März 2016 führt Ralf Hechler als Bürgermeister die Verbandsgemeinde.
Vor Gründung der VG gab es 13 selbständige Gemeinden, die zum Teil durch gemeinsame Bürgermeisterämter verwaltet wurden. Ziel der Verwaltungsreform war es, eine für alle Gemeinden einheitliche, funktionstüchtige, leistungsstarke und bürgernahe Verwaltung zu schaffen. Gleichzeitig wurden der neu gegründeten VG kostenintensive Aufgaben übertragen, die von kleineren Gemeinde alleine nicht mehr erfüllt werden konnten. Dazu gehören die Trägerschaft der Schulen, die Abwasserbeseitigung, zentrale Sport- und Freizeiteinrichtungen oder auch der Brandschutz. Die Selbständigkeit der Ortsgemeinden blieb unangetastet. Die alltäglichen Verwaltungsgeschäfte erledigt die Fachverwaltung der VG. Sie hilft mit, an Zuschüsse zu kommen, Projekte zu planen und durchzuführen, Vereine zu unterstützen oder die Finanzierung von Vorhaben zu verwirklichen.
Mit Elan, guten Ideen und Konzepten hat die VG Ramstein-Miesenbach in den fünf Jahrzehnten ihres Bestehens mit dazu beigetragen, eine moderne Infrastruktur in den Gemeinden aufzubauen und die Lebensqualität deutlich zu verbessern. Sie hat sich als Solidargemeinschaft bestens bewährt und kann stolz sein auf eine ansehnliche Erfolgsbilanz.
Bei Gründung der VG war die Verwaltung noch auf fünf Standorte verteilt. Dies änderte sich mit dem Einzug ins neu errichtete Rathaus in Ramstein 1983, wo die Verwaltung in einem Gebäude übersichtlich zusammengefasst wurde.
Die Aufgabenfülle der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rathaus hat beständig zugenommen. Ob Einwohnermeldeamt oder Passwesen, ob Gewerbeangelegenheiten, Standesamt, Fundamt oder Verkehrsüberwachung, ob Schulen, Kindergärten oder Vereine, ob Sozialhilfe, Wohngeld oder Fragen zur Rente, ob Sitzungsdienste, Statistik oder die Durchführung von Wahlen, ob Haushaltspläne, Grund-, Gewerbe- oder Hundesteuer, ob Bebauungspläne oder Bauanträge, ob Umweltschutz oder Erschließungsbeiträge, ob Friedhofswesen oder Kanalwerk, die Verbandsgemeindeverwaltung kümmert sich heute um eine Fülle von Aufgabenfeldern.