- Verbandsgemeinde
- Stadt
- Verwaltung
- Rathaus und Verwaltung
- Amtsblatt - Jahrgang 2023
- Ausschreibungen
- Infos und Formulare Einwohnermeldeamt
- Standesamt
- Müllabfuhr - Mülltipps
- Bauleitplanung
- Steuer- & Hebesätze
- Hundesteuer
- Gebühren, Entgelte, Beitragssätze Kanalwerk
- Formulare & Satzungen
- Einteilung der Kehrbezirke (Schornsteinfeger)
- Wiederkehrende Beiträge
- SEPA Lastschriftmandat
- Notruftafel - Hilfsangebote
- Wirtschaft
- Kultur & Freizeit
- Aktuelles
- 2023
- Juli
- Schulfest der Realschule plus Am Reichswald
- Landeswettbewerb Physik:Preisträger vom RWG
- Tag der Berufsinformation am Reichswald-Gymnasium
- Bürgerbus EMiL fährt zum Schwimmbad
- "Mayors´ Forum" im Sitzungssaal des Rathauses
- Supermans Frau in Ramstein?
- Abschlussfeier der Realschule plus im Congress Center
- Aus der spanischen Partnerstadt nach Ramstein-Miesenbach
- Spendenscheck von "Jugend Pro" für das Ferienprogramm
- Zur stellvertretenden Leiterin ernannt
- Neue Sitzplätze für das "Grüne Klassenzimmer" am RW-Gymnasium
- Viele Angebote beim Ferienprogramm der Verbandsgemeinde
- Befragung der Besucher des Mehrgenerationenhauses
- Reichswald-Gymnasium beim EU-Wettbewerb erfolgreich
- Sommerfest auf der Wiese
- Straßenausbau im Neubaugebiet abgeschlossen
- Erste Ferienwoche im MGH mit viel Abwechslung
- Sport, Spiel & Spaß in der ersten Ferienwoche
- August
- Das Dorferneuerungskonzept für Niedermohr ist fertig
- Glasfaserausbau in der Ortsgemeinde Niedermohr
- Glasfaserausbau in der Ortsgemeinde Steinwenden
- Zum Studium an die Hochschule nach Mayen
- Zweimal 40-jähriges Dienstjubiläum
- Dienstjubiläum für Tobias Binding
- "Sport verbindet" - neue Ausstellung im Museum
- Petition gegen Kürzungen bei Mehrgenerationenhäusern
- Neue Brücke über Bahngleise wird freigegeben
- Abschnitt der L 356 für 10 Wochen gesperrt
- Neue Brücke eingeweiht und freigegeben
- Spielfest und Familientag beim TSV Hütschenhausen
- Erfolgreiches Straßenfest in Katzenbach
- Neue Ausstellung im Museum im Westrich eröffnet
- Neues Programmheft der Spielzeit 23/24 im CCR
- Innenminister besichtigt das Freizeitbad AZUR
- Tolle Aktion der Freiwilligen Feuerwehr
- Katzenbacher Storchenfreunde bauen Nest wieder auf
- Großer Besucherandrang beim Dampfnudelfest
- September
- Bundesweiter Warntag am 14. September
- Ende der Ferien und erster Schultag
- Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr in Ramstein
- Drei Wochen Kinderferienbetreuung im Mehrgenerationenhaus
- Abschlussfeier zum "Lesesommer" in der Stadtbücherei
- Sanierung der Kurfürstenstraße ist abgeschlossen
- Kerwe in Ramstein: Feuerwerk und kleine Pannen
- 25. Ramsteiner Bauernmarkt am 1. Oktober
- Der neue Heimatkalender ist da
- Miesenbacher Kerwe wieder gut besucht
- Partnerschaftsverein zu Gast in Précy sur Oise
- Dienstjubiläen bei den Stadtwerken: Zweimal 25 Jahre
- Juli
- 2023
Landeswettbewerb Physik: Preisträger vom RWG
Ramstein-Miesenbach. Auch in diesem Jahr konnten Schülerinnen und Schüler des Ramsteiner Reichswald-Gymnasiums Preise beim Landeswettbewerb Physik erhalten.
So hat Fiona Schöne aus der Klasse 8a einen 1. Preis in der ersten Runde des Landeswettbewerbes Physik Sekundarstufe I erzielt. Sie hat sich damit für die Teilnahme an der zweiten Runde in der 9. Klasse qualifiziert.
In der ersten Runde des Landeswettbewerbes haben die Schüler in Form einer selbständigen Hausarbeit Experimente zum Thema Auftrieb und aus dem Bereich der Optik aufgebaut und durchgeführt. Sie haben ihre Beobachtungen festgehalten, die beobachteten physikalischen Phänomene erklärt und z.B. beim Auftrieb Bezüge zur realen Anwendung bei U-Booten hergestellt und diese erläutert. Zusätzlich wurde ein Kreuzworträtsel aus physikalischen Begriffen gelöst.
Ausgezeichnet wurde auch Franz Backes aus der Klasse 9b. Er hat einen 2. Platz in der zweiten Runde des Landeswettbewerbes Physik erhalten. In dieser Runde haben die Schüler in Form einer selbständigen Hausarbeit ein Modell von Herons Sonnenbrunnen gebaut und mit diesem Solarbrunnen Experimente durchgeführt. Sie mussten ihre Beobachtungen festhalten und die beobachteten physikalischen Phänomene erklären. Dann wurden zum thermischen Verhalten von Flüssigkeiten verschiedene Experimente durchgeführt. Die so gewonnenen Messdaten stellten die Kandidaten dann in Form von Grafen dar und machten dies dann zum Gegenstand ihrer Interpretation. Und schließlich mussten die Schüler mehrere anwendungsnahe Beispiele zur Konstruktion von Solaranlagen durchrechnen.
Martin Nunberger, der stellvertretende Schulleiter, gratulierte den Preisträgern im Namen der Schule. Um die Koordination und Betreuung des Wettbewerbs hatten sich Annette Gottfriedsen und Hans-Georg Fercher gekümmert.