- Verbandsgemeinde
- Stadt
- Verwaltung
- Rathaus und Verwaltung
- Amtsblatt - Jahrgang 2023
- Ausschreibungen
- Infos und Formulare Einwohnermeldeamt
- Standesamt
- Müllabfuhr - Mülltipps
- Bauleitplanung
- Steuer- & Hebesätze
- Infos zur Grundsteuerreform 2025
- Gebühren, Entgelte, Beitragssätze Kanalwerk
- Hundesteuer
- Formulare & Satzungen
- Einteilung der Kehrbezirke (Schornsteinfeger)
- Wiederkehrende Beiträge
- SEPA Lastschriftmandat
- Notruftafel - Hilfsangebote
- Wirtschaft
- Kultur & Freizeit
- Aktuelles
- 2023
- Juli
- Schulfest der Realschule plus Am Reichswald
- Landeswettbewerb Physik:Preisträger vom RWG
- Tag der Berufsinformation am Reichswald-Gymnasium
- Bürgerbus EMiL fährt zum Schwimmbad
- "Mayors´ Forum" im Sitzungssaal des Rathauses
- Wiedereröffnung des Kinderspielplatzes Katzenbach
- Kita Pinocchio: Kinderparlament mit eigenem Logo
- Der FV Olympia feierte seine Meistermannschaften
- Abschlussfeier der Realschule plus im Congress Center
- Aus der spanischen Partnerstadt nach Ramstein-Miesenbach
- Spendenscheck von "Jugend Pro" für das Ferienprogramm
- Zur stellvertretenden Leiterin ernannt
- Neue Sitzplätze für das "Grüne Klassenzimmer" am RW-Gymnasium
- Viele Angebote beim Ferienprogramm der Verbandsgemeinde
- Befragung der Besucher des Mehrgenerationenhauses
- Reichswald-Gymnasium beim EU-Wettbewerb erfolgreich
- Sommerfest auf der Wiese
- Straßenausbau im Neubaugebiet abgeschlossen
- Erste Ferienwoche im MGH mit viel Abwechslung
- Sport, Spiel & Spaß in der ersten Ferienwoche
- August
- Das Dorferneuerungskonzept für Niedermohr ist fertig
- Glasfaserausbau in der Ortsgemeinde Niedermohr
- Glasfaserausbau in der Ortsgemeinde Steinwenden
- Zum Studium an die Hochschule nach Mayen
- Zweimal 40-jähriges Dienstjubiläum
- Dienstjubiläum für Tobias Binding
- "Sport verbindet" - neue Ausstellung im Museum
- Petition gegen Kürzungen bei Mehrgenerationenhäusern
- Neue Brücke über Bahngleise wird freigegeben
- Abschnitt der L 356 für 10 Wochen gesperrt
- Neue Brücke eingeweiht und freigegeben
- Spielfest und Familientag beim TSV Hütschenhausen
- Erfolgreiches Straßenfest in Katzenbach
- Neue Ausstellung im Museum im Westrich eröffnet
- Neues Programmheft der Spielzeit 23/24 im CCR
- Innenminister besichtigt das Freizeitbad AZUR
- Tolle Aktion der Freiwilligen Feuerwehr
- Katzenbacher Storchenfreunde bauen Nest wieder auf
- Großer Besucherandrang beim Dampfnudelfest
- September
- Bundesweiter Warntag am 14. September
- Ende der Ferien und erster Schultag
- Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr in Ramstein
- Drei Wochen Kinderferienbetreuung im Mehrgenerationenhaus
- Abschlussfeier zum "Lesesommer" in der Stadtbücherei
- Sanierung der Kurfürstenstraße ist abgeschlossen
- Kerwe in Ramstein: Feuerwerk und kleine Pannen
- 25. Ramsteiner Bauernmarkt am 1. Oktober
- Der neue Heimatkalender ist da
- Miesenbacher Kerwe wieder gut besucht
- Partnerschaftsverein zu Gast in Précy sur Oise
- Dienstjubiläen bei den Stadtwerken: Zweimal 25 Jahre
- 40-jähriges Dienstjubiläum für Matthias Rudig
- Oktober
- Die Gäste strömen auf den 25. Ramsteiner Bauernmarkt
- 7. Seewooglauf mit weit über 200 Teilnehmern
- Jahresempfang der Bundeswehr im Congress Center
- Ehrenabend der Freiwilligen Feuerwehr
- Wendelinusmarkt in Ramstein
- Firmenbesuch bei Dr. Almond im IZ Westrich
- Nachlese zur Spesbacher Kerwe
- Großübung der Ramsteiner Feuerwehr im IZ Westrich
- Marlies Kohnle-Gros mit Bundesverdienstkreuz geehrt
- Reichswald-Gymnasium als "WiR! Schule" ausgezeichnet
- Am Wochenende ging´s hoch her in Ramstein
- Herbstferienwoche im MGH Ramstein
- Walter Winkler feierte seinen 99. Geburtstag
- November
- Erstes Eltern-Café im Mehrgenerationenhaus
- Stellenausschreibung
- 500 Euro auf der Schrollbacher Kerwe gesammelt
- Preise an die Gewinner der Bauernmarkt-Ratespiele überreicht
- Spende der Bruchkatzen für das Hospiz
- Neue Ausstellung mit dem Docu Center Ramstein
- Von der Pfalz in die Antarktis
- Annika I. regiert über Ramsteins Narren
- "Ramstein BreaKINGs" stolz auf 572 Teilnehmer
- Stellenausschreibung der Verbandsgemeinde
- Tag der Information am Reichswald-Gymnasium
- Hütschenhausen: Veranstaltungstermine für 2024 festgelegt
- Reinigungskräfte gesucht
- Eröffnung des "Naherholungspark Krämel"
- "Lebendiger Adventskalender" in Ramstein-Miesenbach
- Adventsfenster 2023 in Niedermohr, Schrollbach und Reuschbach
- UV Miesenbach: Annette I. übernimmt die Regentschaft
- Sportlerehrung des Landkreises im Congress Center Ramstein
- Juli
- 2023
Ehrenabend der Freiwilligen Feuerwehr
„Ehre, wem Ehre gebührt.“ Unter dieses Motto könnte man den Abend stellen, an dem die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach die Männer und Frauen ehrt, die seit 15, 25 und sogar 35 Jahre ihren ehrenamtlichen Dienst für die Allgemeinheit leisten.
Der 1. Beigeordnete und Feuerwehrdezernent der Verbandsgemeinde, Marcus Klein, konnte neben der aktiven Wehr, der Jugendfeuerwehr und der Alterskameradschaft auch die Führungsmannschaft der Wehreinheiten begrüßen. Der Landkreis wurde durch die 1. Kreisbeigeordnete Gudrun Heß-Schmidt und die stellvertretenden Brand- und Katastrophenschutzinspekteure Heiko Becker und Matthias Hecktor vertreten. Bürgermeister Ralf Hechler, die Beigeordneten Roland Palm und Dr. Werner Heinrich sowie die Fraktionsvorsitzende des Verbandsgemeinderates, Sarah Layes, würdigten ebenfalls durch ihre Anwesenheit die Dienste der Geehrten. Gleiches gilt für Martin Kalkowski und Heike Rudolphi vom Ordnungsamt sowie David Lujan als Sachbearbeiter, die die Verbandsgemeindeverwaltung vertraten.
Für 15 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr wurden mit dem bronzenen Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz Nikolas Altherr, Christopher Appel, Marc Rech, Sascha Rech und Lennart Urschel ausgezeichnet. Alle bekleiden nunmehr den Dienstgrad eines Hauptfeuerwehrmanns, den sie sich im Laufe der Zeit durch unzählige Übungs-, Ausbildungs- und Einsatzstunden erarbeitet haben. 25 Jahre leisten Sarah Hauck und Stefan Ullrich ihren ehrenamtlichen Dienst an der Allgemeinheit. Sie wurden dafür mit dem silbernen Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz bedacht.
Sarah Hauck kam 1998 zur Jugendfeuerwehr der Verbandsgemeinde, wo sie heute aktiv im Betreuerteam mitarbeitet. Als erste Frau in der Verbandsgemeinde wurde sie 2020 zur Oberbrandmeisterin befördert und bekleidet die Position einer Zugführerin. Im Katastrophenschutz nimmt sie die Position der stellvertretenden S6 wahr (Stabsfunktion S6 Information und Kommunikation). Auch Wehrführer Matthias Hecktor lobte ihre besonnene Art. “Wir sind gut aufgestellt, wenn Sarah im Einsatz mit dabei ist”, so Hecktor in seinen Dankesworten.
Stefan Ullrich ist seit 25 Jahren in der Feuerwehr Niedermohr aktiv. Der Hauptbrandmeister war dort von 2006 bis 2013 stellvertretender Wehrführer und von 2013 bis 2020 Wehrführer. “Auch heute noch unterstützt er die Wehrführung immer da, wo sein Rat erforderlich ist”, so der amtierende Wehrführer Cristian Kaiser. Er dankte Ullrich für die gute Zusammenarbeit.
Auf bereits 35 Dienstjahre kann Oberfeuerwehrmann Georg Lang zurückblicken. Für dieses außergewöhnliche Engagement erhielt er von der 1. Kreisbeigeordneten Gudrun Heß-Schmidt das Goldene Feuerwehrehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz verliehen. Hess-Schmidt stellte in ihren Dankesworten besonders heraus, wie wertvoll der Wissensschatz ist, den sich Georg Lang für die Feuerwehr, und somit für alle Bürger der Verbandsgemeinde, erarbeitet hat. Sie dankte zudem für die Jahre, die Georg Lang neben seiner Feuerwehrtätigkeit auch im Katastrophenschutz des Landkreises tätig war. Dem Dank schloss sich Wehrführer Christian Kaiser an, der Lang als einen Allrounder in den Reihen seiner Wehr bezeichnete. In allen technischen Fragen sei es die EDV oder als Maschinist, finde Georg eine Lösung für die ihm gestellten Probleme. In seinen Dank schloss er auch seine Frau mit ein.
In seinem Schlusswort bedankte sich auch Wehrleiter Franz-Josef Preis bei allen Geehrten. Wenn auch Sie einmal für 25 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr geehrt werden möchten, dann ist jetzt der beste Zeitpunkt, um bei uns anzufangen. Übungsabend in Niedermohr ist immer montags ab 19.30 Uhr und in Ramstein freitags ab 20.00 Uhr. Ihr 25-jähriges Jubiläum wäre dann bereits 2048 (Foto: Martin Fischer, Feuerwehr Ramstein-Miesenbach).