- Verbandsgemeinde
- Stadt
- Verwaltung
- Rathaus und Verwaltung
- Amtsblatt - Jahrgang 2023
- Ausschreibungen
- Infos und Formulare Einwohnermeldeamt
- Standesamt
- Müllabfuhr - Mülltipps
- Bauleitplanung
- Steuer- & Hebesätze
- Infos zur Grundsteuerreform 2025
- Gebühren, Entgelte, Beitragssätze Kanalwerk
- Hundesteuer
- Formulare & Satzungen
- Einteilung der Kehrbezirke (Schornsteinfeger)
- Wiederkehrende Beiträge
- SEPA Lastschriftmandat
- Notruftafel - Hilfsangebote
- Wirtschaft
- Kultur & Freizeit
- Aktuelles
- 2023
- Juli
- Schulfest der Realschule plus Am Reichswald
- Landeswettbewerb Physik:Preisträger vom RWG
- Tag der Berufsinformation am Reichswald-Gymnasium
- Bürgerbus EMiL fährt zum Schwimmbad
- "Mayors´ Forum" im Sitzungssaal des Rathauses
- Wiedereröffnung des Kinderspielplatzes Katzenbach
- Kita Pinocchio: Kinderparlament mit eigenem Logo
- Der FV Olympia feierte seine Meistermannschaften
- Abschlussfeier der Realschule plus im Congress Center
- Aus der spanischen Partnerstadt nach Ramstein-Miesenbach
- Spendenscheck von "Jugend Pro" für das Ferienprogramm
- Zur stellvertretenden Leiterin ernannt
- Neue Sitzplätze für das "Grüne Klassenzimmer" am RW-Gymnasium
- Viele Angebote beim Ferienprogramm der Verbandsgemeinde
- Befragung der Besucher des Mehrgenerationenhauses
- Reichswald-Gymnasium beim EU-Wettbewerb erfolgreich
- Sommerfest auf der Wiese
- Straßenausbau im Neubaugebiet abgeschlossen
- Erste Ferienwoche im MGH mit viel Abwechslung
- Sport, Spiel & Spaß in der ersten Ferienwoche
- August
- Das Dorferneuerungskonzept für Niedermohr ist fertig
- Glasfaserausbau in der Ortsgemeinde Niedermohr
- Glasfaserausbau in der Ortsgemeinde Steinwenden
- Zum Studium an die Hochschule nach Mayen
- Zweimal 40-jähriges Dienstjubiläum
- Dienstjubiläum für Tobias Binding
- "Sport verbindet" - neue Ausstellung im Museum
- Petition gegen Kürzungen bei Mehrgenerationenhäusern
- Neue Brücke über Bahngleise wird freigegeben
- Abschnitt der L 356 für 10 Wochen gesperrt
- Neue Brücke eingeweiht und freigegeben
- Spielfest und Familientag beim TSV Hütschenhausen
- Erfolgreiches Straßenfest in Katzenbach
- Neue Ausstellung im Museum im Westrich eröffnet
- Neues Programmheft der Spielzeit 23/24 im CCR
- Innenminister besichtigt das Freizeitbad AZUR
- Tolle Aktion der Freiwilligen Feuerwehr
- Katzenbacher Storchenfreunde bauen Nest wieder auf
- Großer Besucherandrang beim Dampfnudelfest
- September
- Bundesweiter Warntag am 14. September
- Ende der Ferien und erster Schultag
- Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr in Ramstein
- Drei Wochen Kinderferienbetreuung im Mehrgenerationenhaus
- Abschlussfeier zum "Lesesommer" in der Stadtbücherei
- Sanierung der Kurfürstenstraße ist abgeschlossen
- Kerwe in Ramstein: Feuerwerk und kleine Pannen
- 25. Ramsteiner Bauernmarkt am 1. Oktober
- Der neue Heimatkalender ist da
- Miesenbacher Kerwe wieder gut besucht
- Partnerschaftsverein zu Gast in Précy sur Oise
- Dienstjubiläen bei den Stadtwerken: Zweimal 25 Jahre
- 40-jähriges Dienstjubiläum für Matthias Rudig
- Oktober
- Die Gäste strömen auf den 25. Ramsteiner Bauernmarkt
- 7. Seewooglauf mit weit über 200 Teilnehmern
- Jahresempfang der Bundeswehr im Congress Center
- Ehrenabend der Freiwilligen Feuerwehr
- Wendelinusmarkt in Ramstein
- Firmenbesuch bei Dr. Almond im IZ Westrich
- Nachlese zur Spesbacher Kerwe
- Großübung der Ramsteiner Feuerwehr im IZ Westrich
- Marlies Kohnle-Gros mit Bundesverdienstkreuz geehrt
- Reichswald-Gymnasium als "WiR! Schule" ausgezeichnet
- Am Wochenende ging´s hoch her in Ramstein
- Herbstferienwoche im MGH Ramstein
- Walter Winkler feierte seinen 99. Geburtstag
- November
- Erstes Eltern-Café im Mehrgenerationenhaus
- Stellenausschreibung
- 500 Euro auf der Schrollbacher Kerwe gesammelt
- Preise an die Gewinner der Bauernmarkt-Ratespiele überreicht
- Spende der Bruchkatzen für das Hospiz
- Neue Ausstellung mit dem Docu Center Ramstein
- Von der Pfalz in die Antarktis
- Annika I. regiert über Ramsteins Narren
- "Ramstein BreaKINGs" stolz auf 572 Teilnehmer
- Stellenausschreibung der Verbandsgemeinde
- Tag der Information am Reichswald-Gymnasium
- Hütschenhausen: Veranstaltungstermine für 2024 festgelegt
- Reinigungskräfte gesucht
- Eröffnung des "Naherholungspark Krämel"
- "Lebendiger Adventskalender" in Ramstein-Miesenbach
- Adventsfenster 2023 in Niedermohr, Schrollbach und Reuschbach
- UV Miesenbach: Annette I. übernimmt die Regentschaft
- Sportlerehrung des Landkreises im Congress Center Ramstein
- Juli
- 2023
Jahresempfang der Bundeswehr im Congress Center
Am Donnerstag vergangener Woche, dem 5. Oktober, rätselte so mancher Ramsteiner, was denn nun wieder im Stadtzentrum los sei. Plätze wurde gesperrt, Fahrzeuge der Bundeswehr fuhren auf den Marktplatz und schließlich landete am Nachmittag auch noch ein Hubschrauber der Bundeswehr, genauer des Kommando Spezialkräfte (KSK), auf dem Prometheusplatz. Grund für all dies war der alljährliche Jahresempfang des Deutschen Kontingentes auf dem Flugplatz Ramstein, der in diesem Jahr wieder mit rund 400 geladenen Gästen im Congress Center Ramstein (CCR) stattfand.

Dazu eingeladen hatte der „Dienstälteste Deutsche Offizier“, Oberst i.G. Michael Trautermann, der auch stellvertretender Stabschef beim NATO-Hauptquartier AIRCOM und Leiter des Verbindungskommandos der Deutschen Luftwaffe zum Hauptquartier der U.S.-Luftstreitkräfte Europa auf dem Flugplatz Ramstein ist. In seiner Ansprache erinnert Oberst Trautermann an den 34. Jahrestag des Falls der innerdeutschen Mauer am 9. November 1989. Er selbst habe, so Trautmann, das historische Ereignis nicht unmittelbar miterlebt, da er damals seine fliegerische Ausbildung in den USA absolvierte. Nach seiner Rückkehr im Sommer 1991 sei er jedoch von den Veränderungen in Deutschland überwältigt gewesen.
Die Vereinigung sei damals von Bundes- und Landesregierungen und von der Gesellschaft als nationale Priorität verstanden worden. Mit großem Optimismus habe man nach vorne geblickt. Heute, 33 Jahre nach der offiziellen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990, seien die Fröhlichkeit und der Optimismus vergangen. Nach Ansicht Trautermanns existiere nach wie vor ein Graben zwischen Ost und West, den man überwinden müsse, um die Wiedervereinigung in den Köpfen und Herzen der Menschen zu verankern. Dies werde zwar ein wenig länger dauern, aber „Deutschland wird die Herausforderung annehmen, Deutschland wird die Ärmel hochkrempeln und Deutschland wird es schaffen“, so der Oberst abschließend.
Musikalisch gestaltet wurde die Veranstaltung von verschiedenen Musikformationen, einer Band der Emmerich-Smola-Musikschule, der USAFE Rock-Band „Touch´n Go“, dem Holzbläser-Ensemble der USAFE-Band „Winds Aloft“ und den „Zündkerzen“ vom Heeresmusikkorps Koblenz. Bevor das Buffet des Abends eröffnet wurde, zeichnete Oberst Trautermann noch einige Soldaten der Bundeswehr für besondere Leistungen aus und er selbst erhielt ein Überraschungsgeschenk seiner Soldaten der Deutschen Einheit (Fotos: Stefan Layes).