- Verbandsgemeinde
- Stadt
- Verwaltung
- Rathaus und Verwaltung
- Amtsblatt - Jahrgang 2023
- Ausschreibungen
- Infos und Formulare Einwohnermeldeamt
- Standesamt
- Müllabfuhr - Mülltipps
- Bauleitplanung
- Steuer- & Hebesätze
- Hundesteuer
- Gebühren, Entgelte, Beitragssätze Kanalwerk
- Formulare & Satzungen
- Einteilung der Kehrbezirke (Schornsteinfeger)
- Wiederkehrende Beiträge
- SEPA Lastschriftmandat
- Notruftafel - Hilfsangebote
- Wirtschaft
- Kultur & Freizeit
- Aktuelles
- 2023
- Juli
- Schulfest der Realschule plus Am Reichswald
- Landeswettbewerb Physik:Preisträger vom RWG
- Tag der Berufsinformation am Reichswald-Gymnasium
- Bürgerbus EMiL fährt zum Schwimmbad
- "Mayors´ Forum" im Sitzungssaal des Rathauses
- Supermans Frau in Ramstein?
- Abschlussfeier der Realschule plus im Congress Center
- Aus der spanischen Partnerstadt nach Ramstein-Miesenbach
- Spendenscheck von "Jugend Pro" für das Ferienprogramm
- Zur stellvertretenden Leiterin ernannt
- Neue Sitzplätze für das "Grüne Klassenzimmer" am RW-Gymnasium
- Viele Angebote beim Ferienprogramm der Verbandsgemeinde
- Befragung der Besucher des Mehrgenerationenhauses
- Reichswald-Gymnasium beim EU-Wettbewerb erfolgreich
- Sommerfest auf der Wiese
- Straßenausbau im Neubaugebiet abgeschlossen
- Erste Ferienwoche im MGH mit viel Abwechslung
- Sport, Spiel & Spaß in der ersten Ferienwoche
- August
- Das Dorferneuerungskonzept für Niedermohr ist fertig
- Glasfaserausbau in der Ortsgemeinde Niedermohr
- Glasfaserausbau in der Ortsgemeinde Steinwenden
- Zum Studium an die Hochschule nach Mayen
- Zweimal 40-jähriges Dienstjubiläum
- Dienstjubiläum für Tobias Binding
- "Sport verbindet" - neue Ausstellung im Museum
- Petition gegen Kürzungen bei Mehrgenerationenhäusern
- Neue Brücke über Bahngleise wird freigegeben
- Abschnitt der L 356 für 10 Wochen gesperrt
- Neue Brücke eingeweiht und freigegeben
- Spielfest und Familientag beim TSV Hütschenhausen
- Erfolgreiches Straßenfest in Katzenbach
- Neue Ausstellung im Museum im Westrich eröffnet
- Neues Programmheft der Spielzeit 23/24 im CCR
- Innenminister besichtigt das Freizeitbad AZUR
- Tolle Aktion der Freiwilligen Feuerwehr
- Katzenbacher Storchenfreunde bauen Nest wieder auf
- Großer Besucherandrang beim Dampfnudelfest
- September
- Bundesweiter Warntag am 14. September
- Ende der Ferien und erster Schultag
- Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr in Ramstein
- Drei Wochen Kinderferienbetreuung im Mehrgenerationenhaus
- Abschlussfeier zum "Lesesommer" in der Stadtbücherei
- Sanierung der Kurfürstenstraße ist abgeschlossen
- Kerwe in Ramstein: Feuerwerk und kleine Pannen
- 25. Ramsteiner Bauernmarkt am 1. Oktober
- Der neue Heimatkalender ist da
- Miesenbacher Kerwe wieder gut besucht
- Partnerschaftsverein zu Gast in Précy sur Oise
- Dienstjubiläen bei den Stadtwerken: Zweimal 25 Jahre
- Juli
- 2023
Abschlussfeier zum "Lesesommer" in der Stadtbücherei
Am 8. September endete der diesjährige „LESESOMMER“ in der Stadtbücherei Ramstein-Miesenbach. Dazu konnten Jungs und Mädchen zwischen 6 und 16 Jahren wieder exklusiv und kostenlos aktuelle Kinder- und Jugendbücher in der Stadtbücherei ausleihen und lesen.
Wer mindestens drei Bücher gelesen hat, konnte bei der Abschlussfeier eine Urkunde und einen Preis entgegennehmen. Bürgermeister Ralf Hechler und Büchereileiterin Michelle Müller übergaben Urkunden und Preisen am Mittwochnachmittag im voll besetzten Saal des Congress Center Ramstein (CCR). Zudem wurden unter den anwesenden Kindern noch 30 Kinogutscheine verlost. In diesem Jahr hatten sich 235 Kinder für den Lesesommer angemeldet, wovon 205 mindestens drei Bücher gelesen haben.
Wie Bürgermeister Hechler bekannt gab wurden insgesamt über 1.900 Bücher und über 224.000 Seiten gelesen. Hechler zeigte sich beeindruckt von dieser tollen Bilanz. Er lobte den Leseeifer der Teilnehmer, rief die Jungs und Mädchen auf auch weiterhin viel zu lesen und im nächsten Jahr wieder dabei zu sein. Sein besonderer Dank galt dem Büchereiteam um Frau Müller für die Organisation des Lesesommers und der Abschlussveranstaltung.ie „Bestleser“ aus den drei Altersgruppen, die die meisten Bücher lasen, wurden mit einem Zusatzpreis extra ausgezeichnet. In der Altersgruppe 6 bis 8 Jahr waren dies Julian Hemm (3. Platz, 29 Bücher), Tilda Müller (2. Platz, 36 Bücher) und Daniela Merker (1. Platz, 40 Bücher). In der Altersgruppe 9 bis 11 Jahre lasen Maximilian Suchanek (3. Platz, 32 Bücher), Alexander Lohfink (2. Platz, 33 Bücher) und Tim Darge (1. Platz, 38 Bücher) die meisten Bücher und bei den ältesten Teilnehmern von 12 bis 16 Jahren gewannen Falk Alexander Herrle (3. Platz, 25 Bücher), Anna Noll (2. Platz, 25 Bücher) und Fabio Lenhard (1. Platz, 69 Bücher) die Preise.
Zum Auftakt der Abschlussveranstaltung hatte die Stadtbücherei den „Science-Entertainer“, Joachim -Jo- Hecker engagiert, der viele Fragen stellte, aber mit seinen Experimenten auch viele Antworten lieferte. Der Diplom-Ingenieur, Autor und Wissenschaftsjournalist ist mit seiner Wissenschafts-Show „Science is fun“ weltweit unterwegs. Hecker demonstrierte unter anderem wie sich unsere Stimme im Kopf anhört, wie man einen menschlichen Stromkreis bildet, mit einem nassen Schnürsenkel Musik macht und wie man Menschen fernsteuern kann. Am Ende wurde noch Leitungswasser in echten Kunstschnee verwandet, den die Kinder ganz am Ende der Veranstaltung mit nach Hause nehmen durften.