- Verbandsgemeinde
- Stadt
- Verwaltung
- Rathaus und Verwaltung
- Amtsblatt - Jahrgang 2023
- Ausschreibungen
- Infos und Formulare Einwohnermeldeamt
- Standesamt
- Müllabfuhr - Mülltipps
- Bauleitplanung
- Steuer- & Hebesätze
- Hundesteuer
- Gebühren, Entgelte, Beitragssätze Kanalwerk
- Formulare & Satzungen
- Einteilung der Kehrbezirke (Schornsteinfeger)
- Wiederkehrende Beiträge
- SEPA Lastschriftmandat
- Notruftafel - Hilfsangebote
- Wirtschaft
- Kultur & Freizeit
- Aktuelles
- 2023
- Juli
- Schulfest der Realschule plus Am Reichswald
- Landeswettbewerb Physik:Preisträger vom RWG
- Tag der Berufsinformation am Reichswald-Gymnasium
- Bürgerbus EMiL fährt zum Schwimmbad
- "Mayors´ Forum" im Sitzungssaal des Rathauses
- Supermans Frau in Ramstein?
- Abschlussfeier der Realschule plus im Congress Center
- Aus der spanischen Partnerstadt nach Ramstein-Miesenbach
- Spendenscheck von "Jugend Pro" für das Ferienprogramm
- Zur stellvertretenden Leiterin ernannt
- Neue Sitzplätze für das "Grüne Klassenzimmer" am RW-Gymnasium
- Viele Angebote beim Ferienprogramm der Verbandsgemeinde
- Befragung der Besucher des Mehrgenerationenhauses
- Reichswald-Gymnasium beim EU-Wettbewerb erfolgreich
- Sommerfest auf der Wiese
- Straßenausbau im Neubaugebiet abgeschlossen
- Erste Ferienwoche im MGH mit viel Abwechslung
- Sport, Spiel & Spaß in der ersten Ferienwoche
- August
- Das Dorferneuerungskonzept für Niedermohr ist fertig
- Glasfaserausbau in der Ortsgemeinde Niedermohr
- Glasfaserausbau in der Ortsgemeinde Steinwenden
- Zum Studium an die Hochschule nach Mayen
- Zweimal 40-jähriges Dienstjubiläum
- Dienstjubiläum für Tobias Binding
- "Sport verbindet" - neue Ausstellung im Museum
- Petition gegen Kürzungen bei Mehrgenerationenhäusern
- Neue Brücke über Bahngleise wird freigegeben
- Abschnitt der L 356 für 10 Wochen gesperrt
- Neue Brücke eingeweiht und freigegeben
- Spielfest und Familientag beim TSV Hütschenhausen
- Erfolgreiches Straßenfest in Katzenbach
- Neue Ausstellung im Museum im Westrich eröffnet
- Neues Programmheft der Spielzeit 23/24 im CCR
- Innenminister besichtigt das Freizeitbad AZUR
- Tolle Aktion der Freiwilligen Feuerwehr
- Katzenbacher Storchenfreunde bauen Nest wieder auf
- Großer Besucherandrang beim Dampfnudelfest
- September
- Bundesweiter Warntag am 14. September
- Ende der Ferien und erster Schultag
- Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr in Ramstein
- Drei Wochen Kinderferienbetreuung im Mehrgenerationenhaus
- Abschlussfeier zum "Lesesommer" in der Stadtbücherei
- Sanierung der Kurfürstenstraße ist abgeschlossen
- Kerwe in Ramstein: Feuerwerk und kleine Pannen
- 25. Ramsteiner Bauernmarkt am 1. Oktober
- Der neue Heimatkalender ist da
- Miesenbacher Kerwe wieder gut besucht
- Partnerschaftsverein zu Gast in Précy sur Oise
- Dienstjubiläen bei den Stadtwerken: Zweimal 25 Jahre
- Juli
- 2023
Kottweiler-Schwanden
Verbandsgemeinde
Ortsgemeinde Kottweiler-Schwanden
Internet: www.kottweiler-schwanden.de


Kottweiler-Schwanden ist der kleinste Ort der Verbandsgemeinde, der aus drei alten Siedlungen, Schwanden, Altschwanden und Kottweiler, entstanden ist. 1999 feierte die Gemeinde ihr 650jähriges Bestehen. Unter der französischen Besatzung wurden die beiden Ortsteile zu einer Gemeinde vereint.
Die Landwirtschaft, aufgrund der guten Bodenverhältnisse noch vor wenigen Jahrzehnten die Existenzgrundlage für viele Familien, ging bis auf wenige Betriebe zurück. Auch wurden entlang des Schwanderbaches, der die Gemeinde durchfließt, drei Mühlen betrieben, die nach und nach stillgelegt wurden, zuletzt auch die Walzenmühle Munzinger 1983. Heute ist die Erwerbsbevölkerung vor allem in den Betrieben der Verbandsgemeinde sowie in Unternehmen der Westpfalz und des Saarlandes sowie der Wirtschaftszentren Ludwigshafen und Mannheim beschäftigt.

Mit der Anlage eines neuen Rasensportplatzes, dem Bau der Sulzbachhalle und dem 1991 eingeweihten Dorfplatz konnte die Gemeinde ihre Infrastruktur deutlich verbessern. Das ehemalige Schulhaus zwischen den beiden Ortsteilen wird heute als Gemeindekindergarten und von den rührigen Ortsvereinen genutzt. Mit der Sanierung dieses eindrucksvollen Sandsteinbaus im Mittelpunkt der beiden Ortsteile hat sich die Gemeinde ein besonderes Schmuckstück geschaffen. Gleich hinter dem Schulhaus wurde das Rückgebäude zu einem schmucken Gemeindehaus, der "guten Stube" der Dorfes ausgebaut.
Neue Baugebiete haben den Siedlungsraum des Ortes erweitert, Altsiedlungsbereiche wie die "Ochsenbach" wurden mit Hilfe der Verbandsgemeinde an das Kanalnetz angeschlossen und die Wege zu einladenden Straßenräumen ausgebaut. Im jüngsten Baugebiet "Auf der Steig" hat die Gemeinde 28 neue Bauplätze geschaffen. Getragen von der Bevölkerung und den Vereinen konnte die Partnerschaft mit Rambervillers in Lothringen 1998 bereits ihr 20jähriges Jubiläum feiern.