- Verbandsgemeinde
- Stadt
- Verwaltung
- Rathaus und Verwaltung
- Amtsblatt - Jahrgang 2023
- Ausschreibungen
- Infos und Formulare Einwohnermeldeamt
- Standesamt
- Müllabfuhr - Mülltipps
- Bauleitplanung
- Steuer- & Hebesätze
- Hundesteuer
- Gebühren, Entgelte, Beitragssätze Kanalwerk
- Formulare & Satzungen
- Einteilung der Kehrbezirke (Schornsteinfeger)
- Wiederkehrende Beiträge
- SEPA Lastschriftmandat
- Notruftafel - Hilfsangebote
- Wirtschaft
- Kultur & Freizeit
- Aktuelles
- 2023
- Juli
- Schulfest der Realschule plus Am Reichswald
- Landeswettbewerb Physik:Preisträger vom RWG
- Tag der Berufsinformation am Reichswald-Gymnasium
- Bürgerbus EMiL fährt zum Schwimmbad
- "Mayors´ Forum" im Sitzungssaal des Rathauses
- Supermans Frau in Ramstein?
- Abschlussfeier der Realschule plus im Congress Center
- Aus der spanischen Partnerstadt nach Ramstein-Miesenbach
- Spendenscheck von "Jugend Pro" für das Ferienprogramm
- Zur stellvertretenden Leiterin ernannt
- Neue Sitzplätze für das "Grüne Klassenzimmer" am RW-Gymnasium
- Viele Angebote beim Ferienprogramm der Verbandsgemeinde
- Befragung der Besucher des Mehrgenerationenhauses
- Reichswald-Gymnasium beim EU-Wettbewerb erfolgreich
- Sommerfest auf der Wiese
- Straßenausbau im Neubaugebiet abgeschlossen
- Erste Ferienwoche im MGH mit viel Abwechslung
- Sport, Spiel & Spaß in der ersten Ferienwoche
- August
- Das Dorferneuerungskonzept für Niedermohr ist fertig
- Glasfaserausbau in der Ortsgemeinde Niedermohr
- Glasfaserausbau in der Ortsgemeinde Steinwenden
- Zum Studium an die Hochschule nach Mayen
- Zweimal 40-jähriges Dienstjubiläum
- Dienstjubiläum für Tobias Binding
- "Sport verbindet" - neue Ausstellung im Museum
- Petition gegen Kürzungen bei Mehrgenerationenhäusern
- Neue Brücke über Bahngleise wird freigegeben
- Abschnitt der L 356 für 10 Wochen gesperrt
- Neue Brücke eingeweiht und freigegeben
- Spielfest und Familientag beim TSV Hütschenhausen
- Erfolgreiches Straßenfest in Katzenbach
- Neue Ausstellung im Museum im Westrich eröffnet
- Neues Programmheft der Spielzeit 23/24 im CCR
- Innenminister besichtigt das Freizeitbad AZUR
- Tolle Aktion der Freiwilligen Feuerwehr
- Katzenbacher Storchenfreunde bauen Nest wieder auf
- Großer Besucherandrang beim Dampfnudelfest
- September
- Bundesweiter Warntag am 14. September
- Ende der Ferien und erster Schultag
- Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr in Ramstein
- Drei Wochen Kinderferienbetreuung im Mehrgenerationenhaus
- Abschlussfeier zum "Lesesommer" in der Stadtbücherei
- Sanierung der Kurfürstenstraße ist abgeschlossen
- Kerwe in Ramstein: Feuerwerk und kleine Pannen
- 25. Ramsteiner Bauernmarkt am 1. Oktober
- Der neue Heimatkalender ist da
- Miesenbacher Kerwe wieder gut besucht
- Partnerschaftsverein zu Gast in Précy sur Oise
- Dienstjubiläen bei den Stadtwerken: Zweimal 25 Jahre
- Juli
- 2023
Klimaschutztechnologie
Klimaschutztechnologie
Klimaschutztechnologie:
Sanierung der Außen- und Straßenbeleuchtung
Sanierung der Sporthallenbeleuchtung
Auf Initiative der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach wurde in allen verbandsangehörigen Gemeinden, in Hütschenhausen, Kottweiler-Schwanden, Niedermohr, Steinwenden sowie in der Stadt Ramstein-Miesenbach, die Straßenbeleuchtung erneuert. Dadurch wurde eine Energieeinsparung von mindestens 60 % erreicht. Insgesamt betraf dies rund 1.500 Leuchten. Die Investitionskosten betrugen rund 1,6 Millionen Euro.
Die Maßnahme wurde im Rahmen der Klimaschutzinitiative der Bundesregierung mit 40 % der zuwendungsfähigen Kosten vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutzund Reaktorsicherheit (BMU) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Mit der Projektabwicklung hat das BMU den Projekträger Jülich beauftragt. Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Aktivitäten, die einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Sie decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab, von der Konzepterstellung bis hin zu investiven Maßnahmen. Von den Programmen und Projekten der Nationalen Klimaschutzinitiative profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Kommunen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen.
Die Umrüstung der Straßenbeleuchtung in allen Ortsgemeinden und in der Stadt Ramstein-Miesenbach wurde inzwischen komplett abgeschlossen.
Unsere Verbandsgemeinde leistet durch ihre Klimaschutzanstrengungen einen wichtigen Beitrag dazu, dass Deutschland seine Klimaschutzziele erreicht. Im Energiekonzept der Bundesregierung ist festgelegt, dass Deutschland den Ausstoß von Treibhausgasen gegenüber dem Jahr 1990 kontinuierlich senken wird: bis 2020 um 40 Prozent, bis 2030 um 55 Prozent, bis 2040 um 70 Prozent und bis 2050 sogar um 80 bis 95 Prozent.
Projekttitel: Klimaschutzinitiative: Klimaschutztechnologie - Sanierung der Außen- und Straßenbeleuchtung
Förderkennzeichen für Ramstein-Miesenbach: 03KS2402
Förderkennzeichen für Hütschenhausen: 03KS1795
Förderkennzeichen für Kottweiler-Schwanden: 03KS1924
Förderkennzeichen für Niedermohr: 03KS1925
Förderkennzeichen für Steinwenden: 03KS1926
Sanierung der Sporthallenbeleuchtung
Zwei weitere Maßnahme im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Bundes (BMU) sind zum einen die Sanierung der Sporthallenbeleuchtung in der Gemeinde Hütschenhausen sowie zum zweiten die Energtische Sanierung der Sporthallenbeleuchtung in der Sporthalle der Realschule plus in Ramstein-Miesenbach
Hallenbeleuchtung der Sporthalle Hütschenhausen
Förderkennzeichen 03KS5787
KSU: Energetische Sanierung der Sporthallenbeleuchtung in der Sporthalle der Realschule plus in Ramstein
Förderkennzeichen 03K00337
In der Sporthalle der Ortsgemeinde Hütschenhausen wurde die Hallenbeleuchtung auf LED-Technik umgestellt.
Die Maßnahme wurde zu 40% vom BMU gefördert und vom Projektträger Jülich begleitet.
Die Strom- und CO2-Einsparungen liegen bei 59%.
Die energetische Sanierung der Beleuchtung in der Sporthalle der Realschule plus in Ramstein wurde mit 30% der zuwendungsfähigen Ausgaben gefördert und ist seit Ende August 2015 ebgeschlossen.
Die Strom- und CO2-Einsparungen liegen bei rund 64 %.
Auch diese Klimaschutz-Maßnahmen in der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach sind zwischenzeitlich realisiert.
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
Deutschen Bundestages
Weiterführende Informationen zur Klimaschutzinitiative
des Bundesumweltministeriums finden Sie unter:
www.klimaschutz.de
oder beim Projektträger Jülich:
www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen