- Verbandsgemeinde
- Stadt
- Verwaltung
- Rathaus und Verwaltung
- Amtsblatt - Jahrgang 2023
- Ausschreibungen
- Infos und Formulare Einwohnermeldeamt
- Standesamt
- Müllabfuhr - Mülltipps
- Bauleitplanung
- Steuer- & Hebesätze
- Hundesteuer
- Gebühren, Entgelte, Beitragssätze Kanalwerk
- Formulare & Satzungen
- Einteilung der Kehrbezirke (Schornsteinfeger)
- Wiederkehrende Beiträge
- SEPA Lastschriftmandat
- Notruftafel - Hilfsangebote
- Wirtschaft
- Kultur & Freizeit
- Aktuelles
- 2023
- Juli
- Schulfest der Realschule plus Am Reichswald
- Landeswettbewerb Physik:Preisträger vom RWG
- Tag der Berufsinformation am Reichswald-Gymnasium
- Bürgerbus EMiL fährt zum Schwimmbad
- "Mayors´ Forum" im Sitzungssaal des Rathauses
- Supermans Frau in Ramstein?
- Abschlussfeier der Realschule plus im Congress Center
- Aus der spanischen Partnerstadt nach Ramstein-Miesenbach
- Spendenscheck von "Jugend Pro" für das Ferienprogramm
- Zur stellvertretenden Leiterin ernannt
- Neue Sitzplätze für das "Grüne Klassenzimmer" am RW-Gymnasium
- Viele Angebote beim Ferienprogramm der Verbandsgemeinde
- Befragung der Besucher des Mehrgenerationenhauses
- Reichswald-Gymnasium beim EU-Wettbewerb erfolgreich
- Sommerfest auf der Wiese
- Straßenausbau im Neubaugebiet abgeschlossen
- Erste Ferienwoche im MGH mit viel Abwechslung
- Sport, Spiel & Spaß in der ersten Ferienwoche
- August
- Das Dorferneuerungskonzept für Niedermohr ist fertig
- Glasfaserausbau in der Ortsgemeinde Niedermohr
- Glasfaserausbau in der Ortsgemeinde Steinwenden
- Zum Studium an die Hochschule nach Mayen
- Zweimal 40-jähriges Dienstjubiläum
- Dienstjubiläum für Tobias Binding
- "Sport verbindet" - neue Ausstellung im Museum
- Petition gegen Kürzungen bei Mehrgenerationenhäusern
- Neue Brücke über Bahngleise wird freigegeben
- Abschnitt der L 356 für 10 Wochen gesperrt
- Neue Brücke eingeweiht und freigegeben
- Spielfest und Familientag beim TSV Hütschenhausen
- Erfolgreiches Straßenfest in Katzenbach
- Neue Ausstellung im Museum im Westrich eröffnet
- Neues Programmheft der Spielzeit 23/24 im CCR
- Innenminister besichtigt das Freizeitbad AZUR
- Tolle Aktion der Freiwilligen Feuerwehr
- Katzenbacher Storchenfreunde bauen Nest wieder auf
- Großer Besucherandrang beim Dampfnudelfest
- September
- Bundesweiter Warntag am 14. September
- Ende der Ferien und erster Schultag
- Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr in Ramstein
- Drei Wochen Kinderferienbetreuung im Mehrgenerationenhaus
- Abschlussfeier zum "Lesesommer" in der Stadtbücherei
- Sanierung der Kurfürstenstraße ist abgeschlossen
- Kerwe in Ramstein: Feuerwerk und kleine Pannen
- 25. Ramsteiner Bauernmarkt am 1. Oktober
- Der neue Heimatkalender ist da
- Miesenbacher Kerwe wieder gut besucht
- Partnerschaftsverein zu Gast in Précy sur Oise
- Dienstjubiläen bei den Stadtwerken: Zweimal 25 Jahre
- Juli
- 2023
Neue Brücke über Bahngleise wird freigegeben
Bald kann der Rad- und Fußweg zwischen Ramstein und Miesenbach wieder genutzt werden. Die neue Brücke über die Bahngleise wird nach zwei Monaten Bauzeit am Freitag, 11. August, um 11 Uhr freigegeben. Die alte Radwegebrücke in Holzbauweise über die Bahnlinie war morsch und marode. Sie wird durch eine neue Brücke in Stahlbauweise ersetzt.
Das Brückenbauwerk über die Bahnlinie verbindet die beiden Stadtteile Ramstein und Miesenbach und ermöglicht auf kurzem Weg die Anbindung des Stadtteils Miesenbach an Bahnhof und Zentralen Busbahnhof sowie das Stadtzentrum mit Rathaus, Stadtwerke, Congress Center, Einkaufsmärkte und verschiedene Einrichtungen. Eine Überprüfung der alten, rund 35 Jahre alten Brücke im Jahr 2018 zeigte erhebliche Mängel. Die Gesamttragfähigkeit war erheblich eingeschränkt und die Breite musste deswegen mit einem Bauzaun auf beiden Seiten auf eine Breite von 1,50 Meter verengt werden. Daher beschloss die Stadt, die von Fußgängern und Radfahrern viel genutzte Brücke zu erneuern.
Für die Objektplanung und Tragwerksplanung zeichnet sich die Borapa Ingenieurgesellschaft mbH aus Kaiserslautern verantwortlich. Im Dezember wurden die Leistungen zur Erneuerung der Radwegebrücke über die Bahn in Ramstein-Miesenbach öffentlich ausgeschrieben. Fünf Firmen hatten im Januar Angebote vorgelegt. Günstigster Bieter war die Firma Bautra Baugesellschaft m.b.H. aus St. Ingbert mit rund 276.357 €uro. Am 2. Februar wurde das Unternehmen vom Stadtrat mit den Arbeiten beauftragt.
Die alte Brücke wurde in Holzbauweise ausgeführt, die neue ist in Stahlbauweise gefertigt. Die beiden parallel zueinander verlaufenden Hauptträger haben eine Spannweite von 18,10 Meter. Im Zwischenraum zwischen den beiden Hauptträgern verläuft der Radweg mit einer lichten Breite von 3 Meter. Die Fahrbahn auf der Brücke wird von insgesamt 9 Stahlbeton-Fertigteilplatten gebildet. Die seitlichen Geländer haben eine Höhe von 1,30 Meter ab Oberkante Fahrbahn. Die geforderte lichte Höhe über Schienenoberkante beträgt 5,30 Meter
Die neue Brücke weist eine Steigung von 10 Prozent auf, was gegenüber der alten Brücke mit 12 Prozent vorteilhaft für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ist. Auch ist die nutzbare Breite von 3 Meter gegenüber 2,50 Meter bei der alten Brücke deutlich besser. Für den Aushub der alten Brücke in der Nacht vom 13. auf den 14. Juni und das Einheben der neuen Brücke in der Nacht vom 21. auf den 22. Juli wurde die Nachtruhe im Bahnverkehr auf der Strecke Landstuhl-Kusel genutzt.
Gefördert wird das Bauwerk mit einem Zuschuss von 75 Prozent aus dem Sonderprogramm "Stadt und Land" des Bundesamtes für Logistik und Mobilität. Das Sonderprogramm unterstützt im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung erstmals auch Investitionen in den Ländern und Kommunen zur Weiterentwicklung des Radverkehrs vor Ort. Ziel des Programms ist, die Attraktivität des Radverkehrs durch höhere Verkehrssicherheit und bessere Bedingungen im Straßenverkehr zu steigern.