- Verbandsgemeinde
- Stadt
- Verwaltung
- Rathaus und Verwaltung
- Amtsblatt - Jahrgang 2023
- Ausschreibungen
- Infos und Formulare Einwohnermeldeamt
- Standesamt
- Müllabfuhr - Mülltipps
- Bauleitplanung
- Steuer- & Hebesätze
- Hundesteuer
- Gebühren, Entgelte, Beitragssätze Kanalwerk
- Formulare & Satzungen
- Einteilung der Kehrbezirke (Schornsteinfeger)
- Wiederkehrende Beiträge
- SEPA Lastschriftmandat
- Notruftafel - Hilfsangebote
- Wirtschaft
- Kultur & Freizeit
- Aktuelles
- 2023
- Juli
- Schulfest der Realschule plus Am Reichswald
- Landeswettbewerb Physik:Preisträger vom RWG
- Tag der Berufsinformation am Reichswald-Gymnasium
- Bürgerbus EMiL fährt zum Schwimmbad
- "Mayors´ Forum" im Sitzungssaal des Rathauses
- Supermans Frau in Ramstein?
- Abschlussfeier der Realschule plus im Congress Center
- Aus der spanischen Partnerstadt nach Ramstein-Miesenbach
- Spendenscheck von "Jugend Pro" für das Ferienprogramm
- Zur stellvertretenden Leiterin ernannt
- Neue Sitzplätze für das "Grüne Klassenzimmer" am RW-Gymnasium
- Viele Angebote beim Ferienprogramm der Verbandsgemeinde
- Befragung der Besucher des Mehrgenerationenhauses
- Reichswald-Gymnasium beim EU-Wettbewerb erfolgreich
- Sommerfest auf der Wiese
- Straßenausbau im Neubaugebiet abgeschlossen
- Erste Ferienwoche im MGH mit viel Abwechslung
- Sport, Spiel & Spaß in der ersten Ferienwoche
- August
- Das Dorferneuerungskonzept für Niedermohr ist fertig
- Glasfaserausbau in der Ortsgemeinde Niedermohr
- Glasfaserausbau in der Ortsgemeinde Steinwenden
- Zum Studium an die Hochschule nach Mayen
- Zweimal 40-jähriges Dienstjubiläum
- Dienstjubiläum für Tobias Binding
- "Sport verbindet" - neue Ausstellung im Museum
- Petition gegen Kürzungen bei Mehrgenerationenhäusern
- Neue Brücke über Bahngleise wird freigegeben
- Abschnitt der L 356 für 10 Wochen gesperrt
- Neue Brücke eingeweiht und freigegeben
- Spielfest und Familientag beim TSV Hütschenhausen
- Erfolgreiches Straßenfest in Katzenbach
- Neue Ausstellung im Museum im Westrich eröffnet
- Neues Programmheft der Spielzeit 23/24 im CCR
- Innenminister besichtigt das Freizeitbad AZUR
- Tolle Aktion der Freiwilligen Feuerwehr
- Katzenbacher Storchenfreunde bauen Nest wieder auf
- Großer Besucherandrang beim Dampfnudelfest
- September
- Bundesweiter Warntag am 14. September
- Ende der Ferien und erster Schultag
- Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr in Ramstein
- Drei Wochen Kinderferienbetreuung im Mehrgenerationenhaus
- Abschlussfeier zum "Lesesommer" in der Stadtbücherei
- Sanierung der Kurfürstenstraße ist abgeschlossen
- Kerwe in Ramstein: Feuerwerk und kleine Pannen
- 25. Ramsteiner Bauernmarkt am 1. Oktober
- Der neue Heimatkalender ist da
- Miesenbacher Kerwe wieder gut besucht
- Partnerschaftsverein zu Gast in Précy sur Oise
- Dienstjubiläen bei den Stadtwerken: Zweimal 25 Jahre
- Juli
- 2023
Steinwenden
Verbandsgemeinde
Ortsgemeinde Steinwenden
Internet: www.gemeinde-steinwenden.de
www.steinwenden.de (MOBS Bürgerbus)


Während die Ortsteile Steinwenden und Weltersbach bereits 1964 zueinander fanden, wurde Obermohr, das 987 n. Chr. als "villa Móraha" erstmal urkundlich erwähnt wird, 1969 der Gemeinde angegliedert. Zahlreiche archäologische Funde aus der Römerzeit, wie die "villa Rustica", belegen eine ausgeprägte Kultur in Steinwenden in den ersten Jahrhunderten n. Chr.
Das Zentrum von Steinwenden wird von der protestantischen Kirche mit dem südlich vorgelagerten Dorfplatz und der Brunnenanlage gebildet. Nur wenige Meter südlich davon, auf dem alten Friedhofshügel, steht das 1992 neu eröffnete Dorfgemeinschaftshaus, das von einer Grünanlage umgeben ist. Dort befindet sich auch das älteste erhaltene Bauwerk der Gemeinde, der sogenannte "Römerturm". Die Grundschule mit Sporthalle, Sportplatz und der Kindergarten sind im nördlichen Ortsteil angesiedelt. Räume für Senioren und Jugendliche bietet die Gemeinde im ehemaligen Bahnhofsgebäude an, das nach seiner Sanierung ein architektonisches Aushängeschild der Gemeinde ist. Mittelpunkt von Veranstaltungen des Ortes ist auch in Obermohr das Bürgerhaus in der Nähe der Kirche, in Weltersbach ist es die Turn- und Mehrzweckhalle zwischen Sportplatz und Schützenhaus.

Alle Ortsteile haben mit großem Erfolg am Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" teilgenommen, wobei sich Obermohr in den achtziger Jahren sogar mit dem Sieg auf Landesebene und der Bronzeplakette auf Bundesebene auszeichnen konnte. Neue Baugebiete in allen Ortsteilen haben das Siedlungsgebiet der Gemeinde erweitert und bieten Bauplätze für junge Familien an.
Während Weltersbach und Obermohr traditionell eher landwirtschaftlich geprägte Orte sind, hat sich in Steinwenden schon früh das Handwerk etabliert. Heute bietet die infrastrukturell gut ausgestattete Gemeinde über 500 Beschäftigten Arbeit und Lohn. Wie in allen Orten der Verbandsgemeinde fördert auch in Steinwenden ein reges Vereinsleben die lebendige Dorfgemeinschaft.