- Verbandsgemeinde
- Stadt
- Verwaltung
- Rathaus und Verwaltung
- Amtsblatt - Jahrgang 2023
- Ausschreibungen
- Infos und Formulare Einwohnermeldeamt
- Standesamt
- Müllabfuhr - Mülltipps
- Bauleitplanung
- Steuer- & Hebesätze
- Hundesteuer
- Gebühren, Entgelte, Beitragssätze Kanalwerk
- Formulare & Satzungen
- Einteilung der Kehrbezirke (Schornsteinfeger)
- Wiederkehrende Beiträge
- SEPA Lastschriftmandat
- Notruftafel - Hilfsangebote
- Wirtschaft
- Kultur & Freizeit
- Aktuelles
- 2023
- Juli
- Schulfest der Realschule plus Am Reichswald
- Landeswettbewerb Physik:Preisträger vom RWG
- Tag der Berufsinformation am Reichswald-Gymnasium
- Bürgerbus EMiL fährt zum Schwimmbad
- "Mayors´ Forum" im Sitzungssaal des Rathauses
- Supermans Frau in Ramstein?
- Abschlussfeier der Realschule plus im Congress Center
- Aus der spanischen Partnerstadt nach Ramstein-Miesenbach
- Spendenscheck von "Jugend Pro" für das Ferienprogramm
- Zur stellvertretenden Leiterin ernannt
- Neue Sitzplätze für das "Grüne Klassenzimmer" am RW-Gymnasium
- Viele Angebote beim Ferienprogramm der Verbandsgemeinde
- Befragung der Besucher des Mehrgenerationenhauses
- Reichswald-Gymnasium beim EU-Wettbewerb erfolgreich
- Sommerfest auf der Wiese
- Straßenausbau im Neubaugebiet abgeschlossen
- Erste Ferienwoche im MGH mit viel Abwechslung
- Sport, Spiel & Spaß in der ersten Ferienwoche
- August
- Das Dorferneuerungskonzept für Niedermohr ist fertig
- Glasfaserausbau in der Ortsgemeinde Niedermohr
- Glasfaserausbau in der Ortsgemeinde Steinwenden
- Zum Studium an die Hochschule nach Mayen
- Zweimal 40-jähriges Dienstjubiläum
- Dienstjubiläum für Tobias Binding
- "Sport verbindet" - neue Ausstellung im Museum
- Petition gegen Kürzungen bei Mehrgenerationenhäusern
- Neue Brücke über Bahngleise wird freigegeben
- Abschnitt der L 356 für 10 Wochen gesperrt
- Neue Brücke eingeweiht und freigegeben
- Spielfest und Familientag beim TSV Hütschenhausen
- Erfolgreiches Straßenfest in Katzenbach
- Neue Ausstellung im Museum im Westrich eröffnet
- Neues Programmheft der Spielzeit 23/24 im CCR
- Innenminister besichtigt das Freizeitbad AZUR
- Tolle Aktion der Freiwilligen Feuerwehr
- Katzenbacher Storchenfreunde bauen Nest wieder auf
- Großer Besucherandrang beim Dampfnudelfest
- September
- Bundesweiter Warntag am 14. September
- Ende der Ferien und erster Schultag
- Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr in Ramstein
- Drei Wochen Kinderferienbetreuung im Mehrgenerationenhaus
- Abschlussfeier zum "Lesesommer" in der Stadtbücherei
- Sanierung der Kurfürstenstraße ist abgeschlossen
- Kerwe in Ramstein: Feuerwerk und kleine Pannen
- 25. Ramsteiner Bauernmarkt am 1. Oktober
- Der neue Heimatkalender ist da
- Miesenbacher Kerwe wieder gut besucht
- Partnerschaftsverein zu Gast in Précy sur Oise
- Dienstjubiläen bei den Stadtwerken: Zweimal 25 Jahre
- Juli
- 2023
Kerwe in Ramstein: Feuerwerk und kleine Pannen
Nun ist auch die »299. Ramschder Kerb« Geschichte und die 300. Jubiläumskerwe am dritten Septemberwochenende 2024 steht vor der Tür.
Rund 20 Straußbuwe un -mäd haben bei sommerlichen Temperaturen die Kerwe von der Eichung freitags abends bis zur Beerdigung am Dienstagabend zünftig gefeiert. Höhepunkt war einmal mehr die Kerwerede auf der Kreuzung vorm Museum mit den Stadtgeschichten des vergangenen Jahres, die dieses Mal von drei Kerwemäd – Emely Droegemueller, Luisa Layes und Michelle Kirchbichler – vorgetragen wurde. Unterstützt wurde die Straußjugend einmal mehr von den „Ramsteiner Straßenmusikanten“ und die Rednerinnen von Stefan Bauermann vom CCR.
Für eine Überraschung sorgte auch die Stadtverwaltung, die „DAS“ Kultfahrgeschäft der vergangenen Jahre, die „Himalayabahn“ wieder nach Ramstein holte, wenn auch unter einem neuen Besitzer und mit strengen Aufpassern. Sehenswert war das Feuerwerk am Samstagabend, das etwas früher als angekündigt, dafür aber umso heller den Abendhimmel erleuchtete. Schade, dass kurz danach die Himalayabahn für über eine Stunde wegen eines technischen Defektes stillstand.
Etwas unglücklich verlief auch der Fassanstich am Samstagabend mit Bürgermeister Ralf Hechler, der den Bitburger Zapfhahn nicht in das Karlberger Bierfass bekam. So musste kurzerhand auf Flaschenbier umgestellt werden, was der Stimmung aber keinesfalls abträglich war. Gut, dass wenigstens die Landesliga-Mannschaft des FV Olympia ihr Kerwespiel deutlich mit 5:0 gewann. So darf man gespannt sein, was sich Stadt sowie die Straußbuwe un -mäd zur Jubiläumskerwe im kommenden Jahr noch einfallen lassen.