Schülerprojekt "125 Jahre 1. FC Kaiserslautern"


Im Rahmen der diesjährigen Projektwoche wurde 33 Schülern des Ramsteiner Reichswald-Gymnasiums eine besondere Ehre zuteil: Zwei Tage lang durften sie, zusammen mit den beiden Projektleitern Vanessa Brehm und Martin Hauter, zu Gast im Fritz-Walter-Stadion auf dem Betzenberg in Kaiserslautern sein. Der Club bot der Gruppe dabei Einblicke in die verschiedenen Facetten der Welt des Fußballs.

Empfangen wurden die Ramsteiner von Rainer Keßler, dem Vorsitzenden des Verwaltungsrates und des Beirates, einem der wichtigsten Funktionäre aus der Führung der ausgegliederten Lizenzspielerabteilung. Eineinhalb Stunden lang stand Keßler in der „Club Lounge 100“, dem „Wohnzimmer“ des Vereins im Turm zwischen West- und Nordtribüne, den Schülern für Fragen zu allen Themen rund um den FCK zur Verfügung. Keßler bot einen Abriss über die bewegte Geschichte des FCK. Bei der Stadionführung, die Michael Peters aus Reichenbach leitete, durfte die Gruppe dann einen Blick hinter die Kulissen und in das Allerheiligste des Stadions werfen: „Mixed Zone“, Pressezentrum, VIP-Lounge, Westkurve mit Vorsängerpult und der „Heilige Rasen“, kaum eine Tür blieb verschlossen. Im Museum dann ein plastischer Eindruck von der bewegten Geschichte des Betze – kompetent kommentiert von Rolf Conrad aus dem Förderverein des FCK-Museums.

Schüler mit Trainer Lieberknecht

Einem Besuch im Fanshop folgte eine quasi private Autogramm- und Fotostunde mit der gesamten Mannschaft und mit Trainer Torsten Lieberknecht – viel Zeit also nahmen sich die Profis und die Verantwortlichen für die Schüler. Vor- und nachbereitet wurden die Exkursionen in Ramstein. Zu Gast dabei: Gerrit Schnabel, einst selbst Schüler in Ramstein, lange Jahre haupt- und nun nebenberuflich als Sportjournalist tätig und dabei für den 1. FC Kaiserslautern zuständig. Auch dies eine seltene Gelegenheit, hinter die Kulissen der Medienwelt zu blicken. Auch das gemeinsame Fußallspielen kam nicht zu kurz – ein bunt gemischtes Programm also, das allen in bleibender Erinnerung bleiben wird.

Und, was den 1. FC Kaiserslautern betrifft: Ein Stückchen gelebtes Vereinsleben und ein „Schuss Norbert Thines“ inmitten der ansonsten meist so rauen Geschäftswelt des Profisports. Eine Woche, die einmal mehr gezeigt hat, dass der 1. FC Kaiserslautern mehr ist als „nur“ ein Fußballclub. Der Traditionsverein vom Betzenberg verbindet die Pfalz und so viele Pfälzer – über Generationen hinweg.