Freiheitsbaumfest in Steinwenden bei super Wetter


Bei tollem Wetter veranstaltete die Ortsgemeinde Steinwenden am 30. April das jährliche „Freiheitsbaumfest“. Auch dieses Jahr waren wieder über 300 Besucher der Einladung gefolgt und verbrachten einen geselligen Abend rund um den Freiheitsbaum. Bei lauwarmer Witterung wurde bis fast 22 Uhr fröhlich und friedlich gefeiert.

Mit der Tradition „Stellen des Freiheitsbaumes“ wollen wir in Steinwenden besonders an den ehemaligen Ortsbürgermeister Johannes Häberle (1790-1858) erinnern, der sich um 1817 im Ort als Rotgerber niederließ. 1831 wurde er zum Bürgermeister gewählt. Als Verfechter freiheitlicher und demokratischer Ideen zog er mit einer Gruppe Steinwendener Bürger im Mai 1832 auf das Hambacher Schloss. Häberle war mit den Vätern des Hambacher Festes, Johann Georg August Wirth und Philipp Jakob Siebenpfeiffer, befreundet. Zwei Jahre später stellte er bei uns im Ort den Freiheitsbaum auf. Der bayerischen Obrigkeit missfiel es, dass Häberle den Freiheitsbaum in Steinwenden aufstellte. Er und weitere Bürger aus Steinwenden wurden wegen "Beleidigung und Bedrohung obrigkeitlicher Personen" inhaftiert. Seine Freiheitsliebe bescherte ihm somit ein Verfahren mit der bayerischen Regierung, so dass er im März 1834 um seine Entlassung vom Amt des Bürgermeisters bat.

Die Ortsgemeinde Steinwenden bedankt sich bei den Fraktionen des Gemeinderates, den Landfrauen Steinwenden sowie dem Elternausschuss der Kindertagesstätte Siebenstark für die reichhaltige Verpflegung. Dank auch an die Familie Lauenroth, die auch dieses Jahr wieder reichlich Schokoküsse spendierte. Besonderer Dank gilt den Kindern, den Erzieherinnen und Erzieher sowie den Lehrerinnen für die tollen Darbietungen. Dank auch an die Pfälzer Rhythmusfetzer Steinwenden für die gekonnte Begleitung zur Nationalhymne.

Ralf Guckenbiehl, Ortsbürgermeister Steinwenden