Auch der "VORLESE-SOMMER" ist beendet


Am 23. Juni, kurz vor den Sommerferien, startete der 4. VORLESE-SOMMER Rheinland-Pfalz mit 224 teilnehmenden, kommunalen und kirchlichen Bibliotheken landesweit. Unter den Bibliotheken, die für diese Aktion den Kitakindern im Vorlesealter Lesestoff anbieten, war erneut auch die Stadtbücherei Ramstein-Miesenbach.

Mit dem Ende der Schulferien endete auch der VORLESE-SOMMER in der Stadtbücherei. Bei der Abschluuveranstaltung im Congress Center Ramstein gab es für alle teilnehmenden Kinder noch ein Urkunde und ein Geschenk. Zuvor hatte „Magic Markus“ die Kinder mit seinen Zaubertricks und viel Gaukelei bestens unterhalten. Mit großem Applaus verabschiedeten die Kinder den Zauberer.

Bürgermeister Ralf Hechler übernahm die Austeilung der Urkunden und Geschenke zusammen mit der Leiterin der Stadtbücherei Michelle Müller. Hechler dankte Frau Müller und ihrem Team aus der Büpcherei für die großartige Betreuung und Organisation des VORLESE-SOMMERS und rief alle Teilnehmer einzeln auf die Bühne. In diesem Jahr waren 97 Kinder angemeldet und davon haben 77 Kinder erfolgreich mit mindestens drei vorgelesenen Büchern teilgenommen. Insgesamt wurden 615 Bücher während der neun Wochen des VORLESE-SOMMERS in der Bücherei entliehen!

Der VORLESE-SOMMER spricht sowohl die Kitakinder im Vorlesealter, als auch die potentiellen Vorleser und Vorleserinnen an. Um am VORLESE-SOMMER teilnehmen zu können, muss man sich in der Bibliothek anmelden. Für jedes Buch, welches das Kind vorgelesen bekommt, gibt es einen Stempel in die VORLESE-SOMMER Clubkarte. Drei gesammelte Stempel und ein gemaltes Bild zum Lieblingsbuch qualifizieren die Kinder zum Erhalt einer VORLESE-SOMMER Urkunde. Pro Kind geht eine Clubkarte in den Lostopf des landesweiten Gewinnspiels. Der Hauptpreis ist ein Kinderfahrrad, außerdem werden noch ein Lego-Set, Tonie-Box oder Tonie-Figuren, Spiele und Buchgutscheine verlost.

Der VORLESE-SOMMER ist Teil der landesweiten Leseförderaktionen „Lesespaß und Medienbildung aus der Bücherei“ und wird durch das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz koordiniert.